28 Intimizide (Medienbezeichnung „Femizid“) werden von den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern im Rückblick auf 2022 gemeldet – und es ist nur zu hoffen, dass es heute, dem letzten Tag des Jahres, dabei bleibt.

Noch viel umfangreicher sind die Zahlen der Kinder und Jugendlichen, die wie 2022 bekannt wurde, von ihren Kindergärtnern, Lehrern, Campbetreibern, Freizeitbetreuern etc. sexuell ausgebeutet worden sein sollen – aber da wurden die Belästigten nicht gezählt. (Und ja – eine Lehrerin war auch dabei, die einem 14jährigen Schüler Nacktfotos geschickt haben soll, übrigens der einzige Fall, in dem die Handlungen konkret berichtet – und damit die Filme im Kopfkino verhindert wurden.)

Wenn man diese Zahlen und die dahinter liegenden medial verbreiteten Tatsachen überprüft, fällt auf, wie sehr in den erstgenannten Fällen über die Motive spekuliert wird, bei den zweitgenannten hingegen nicht. Liegt dies daran, dass bei Lebenden die Persönlichkeitsrechte schützenswerter – oder die Gefahr von Klagen wegen deren Verletzung wahrscheinlicher – erscheinen?

Weiterlesen

Da lese ich doch heute (30.12.2022) in den Salzburger Nachrichten auf Seite 16 als Titel „Hellers Fälschung: Vorhabensbericht fertiggestellt“ und weiter „Die Fälschung eines Rahmens von Jean-Michel Basquiat und dessen Verkauf haben dem Künstler André Heller ein Ermittlungsverfahren eingebracht“.

Das in diesem Berichtstitel aufscheinende Wort „Vorhaben“ bezieht sich auf den Bericht der Staatsanwaltschaft Wien an die Oberstaatsanwaltschaft – ob eine Strafverfolgung gestartet wird oder nicht – nicht jedoch auf Vorhaben anderer Personen, wie etwa Heller oder seine Mittelsmänner. Ich habe in all den über 50 Jahren meiner Berufstätigkeit sowohl als Juristin wie auch Psycho-beruflerin mit allen beratenden Lizenzen auch etliche bildende Künstler:innen betreut und weiß daher über die Ansprüche, Kompetenzen und Ethik derjenigen, die Galerien führen bzw. Kunstverkäufe vermitteln, recht gut Bescheid (z. B. auch zu #MeToo in dieser Branche!).

Wenn man den von Heller fabrizierten Rahmen mit dem derzeit Basquiats Bild umgebenden vergleicht, merkt man wohl schnell den Geist des Künstlers Heller gegenüber dem uninspirierten Werk von wem auch immer.

Weiterlesen

Ohrwürmer können sehr lästig werden (dabei sind sie leicht loszuwerden: Man muss nur eine andere einprägsame Melodie mehrfach „drüberspielen“). Bei „Augenwürmern“ – live oder auf Bildschirmen erlebten Horrorbildern – ist das viel schwerer, da braucht es oft psychotherapeutische Hilfe (weil das neue Bild sehr sinnreich konstruiert werden muss, und dazu braucht es vor allem viel amplifizierte wie auch kontrollierte Phantasie).

Leider sind sich viele Menschen ihrer Phantasien nicht bewusst, daher halten sie deren bildhafte Darstellungen in ihrem „Kopfkino“ für erwartbare Realität – und oft stammen diese Vor-Bilder aus den unzähligen Bildern der alltäglichen Filme und Fernsehsendungen. Bei Theaterstücken ist das anders, denn dort „laufen“ die Szenen nicht so rasant (und mit emotionalisierender Musik unterlegt) ab, wie in den „laufenden Bildern“ auf Leinwand und Bildschirm.

Weiterlesen

Es ist zwischenzeitlich schon wissenschaftlich – nämlich nach der altmodischen Definition von Wissenschaft à la Kant und Wilhelm v. Humboldt – gut bearbeitet, dass diejenigen, die im Gefolge der „Postmodernisten“ deren wie auch andere „Konstruktionen“ von Wissenschaft kritisieren (außer logischerweise ihre eigenen), zwar die dahinter liegende Machtausübung aufdecken – ihre eigene aber als die einzig richtige selbst ziemlich gewaltsam durchsetzen wollen.

Der Blickwinkel auf innewohnende Machtstrategien gefällt mir. Ich pflege ihn ja auch. Deswegen weise ich immer wieder darauf hin, wie mit dem Versuch, Scham- und Schuldgefühle auszulösen, Macht ausgeübt wird. Andersdenkende sollen „mundtot“ gemacht werden – und das ist auch eine Form von Tod – zumindest aber verachtenswert. Kann man seit diesem Jahrhundert tagtäglich in der hohen Politik in den USA und mit Zeitverzögerung auch in Österreich beobachten.

Weiterlesen

Seit den mal mehr, mal weniger zielführenden Anti-Corona-Maßnahmen stehen sich teilweise erbitterte Gegner und Gegnerinnen gegenüber. Warum sich jemand für oder gegen eine Impfung entscheidet, interessiert sie nicht – das wäre ja sonst ein Beziehungsangebot – sondern allein die Tatsache, dass keine Gefolgschaft geleistet wird, reicht, um in hocherregte Kampfstimmung zu geraten. Erinnerungen an Religionskriege werden wach – aber auch an rassistische Ideologien: Gegner müssen vernichtet werden. (Politische Verfolgungen lasse ich jetzt aus, weil es die immer gegeben hat, primär wie auch immer sekundär, wenn es leicht ging, unliebsame Konkurrenz oder Kritik zu vernichten, indem man nahestehende ideologische Lager verstärkte … geschieht ja auch in Familien und Betrieben!)

Weiterlesen

In der Auflistung der Vorschläge zum gendergerechten Schreiben für die Kärntner Amtsstuben findet sich auch: „Bemuttern – fürsorglich sein, umsorgen“ (s. „Es soll nicht mehr ,bemuttert‘ werden“, Der Standard, 16.12.2022, S. 7).

Für mich war dieser Vorschlag gestern nur ein Beispiel unter all den übereifrigen unbedachten Fleißaufgaben, sich einem „woken“ Trend anzuschließen – bei mir erlebte ich keine emotionale Reaktion. Heute schrieben mir aber Leserinnen meines gestrigen Briefes z. B. „Auch genderpeople fühlen sich als Mutter und wollen gerne als solche gesehen werden“ oder „Darf man, soll man nicht emotional sein, das ist hier die Frage?“ oder „Ich bin für Einbeziehung aller, möchte aber Mutter bleiben dürfen und mich als solche ,auch‘ identifizieren dürfen!“

Mich erinnert dies an den psychoanalytischen Begriff des „Gebärneids der Männer“ als konträres Symptom zum sogenannten „Penisneid“ von Frauen (auch nicht aller!). Ich bin meinen Feedbackgeberinnen von heute aber sehr dankbar für ihre Anmerkungen – sie geben mir Gelegenheit zur Verbreitung einer Information aus der Wissenschaftspublizistik des Jahres 1978 (!) – auf Deutsch 1985, die also längst bekannt sein sollte.

Weiterlesen

Dass sich Sprache ändert, sollten wir alle, zumindest oberflächlich, im Schulunterricht gelernt haben – Stichwort Lautverschiebungen (Beitrag germ. Lautverschiebungen.pdf (uni-leipzig.de)) oder Erinnerung an die „Invasion“ französischer oder englischer Wörter in die Alltagssprache (von den tschechischen oder jiddischen Gastwörtern sprechen wir weniger gern – und schon gar nicht von den „Eindeutschungen“ in der NS-Zeit s. Spielleiter statt Regisseur etc.). So weit so gewohnt.

Nun sorgt ein Leitfaden für diskriminierungsfreies Formulieren aus der Kärntner Landesregierung für Verwunderung bis Empörung – auch wenn er, wie erklärt, nur als Anregung gedient haben sollte (Kärntner Gender-Leitfaden: Umstrittenes Wörterbuch wird zurückgezogen | Kleine Zeitung). Mich empört das nicht – ich finde ihn, bzw. die Beispiele, die ich in den Tageszeitungen lesen konnte (z. B. „Das Gendern erregt die Kärntner“, Der Standard, 16.12.2022, Seite 7), einfach nur peinlich schlecht gemacht. Dabei gab es an der Uni Klagenfurt sogar einst einen Experten, Heinz-Dieter Pohl (*1942), der z. B. in seinem Beitrag „Wie die ,politische Korrektheit‘ die Wissenschaftsfreiheit einschränkt – aus sprachwissenschaftlicher Sicht“ in dem Buch „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit“ (Hrsg. Harald Schulze-Ehrentraut / Alexander Ulfig) aufzeigt, dass bei Geschlecht zwischen dem generischen Maskulinum (der Bär), dem generischen Femininum (die Katze), dem grammatikalischen Geschlecht (der, die, das) und biologischen (männlich, weiblich) zu unterscheiden ist, wobei die biologische Form zum generischen auf grammatikalische Weise in der Endung ausgewiesen wird (meist mit „in“ feminisiert wie bei „Bärin“) (Seite 63 ff.).

Weiterlesen

„Da streiten sich die Leut herum“ beginnt das berühmte Hobellied aus Ferdinand Raimunds „Verschwender“ (Hobellied – Wikipedia) – in der Politik zwar derzeit nicht um „den Wert des Glücks“, sondern umgekehrt, wie man „den Anderen“ möglichst viel Unglück bereiten kann … denn, so scheint es mir, es wird keine noch so kleine Banalität ausgelassen, den politischen Gegner runterzumachen („Kleine Kunde des Grüßens“, Der Standard, 10./11.12.2022, Seite 43).

Letzthin war es die „Frechheit“ des Niederösterreichischen ÖVP-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner, das versammelte Tribunal mit „Grüß Gott“ zu begrüßen, worauf ihn der SPÖ-Fraktionsführer K. J. Krainer bissig schulmeisterte „Bei uns heißt das ,Guten Tag‘!“

Ein Witz aus meiner Zeit als Mandatarin der SPÖ (1973–1987, die damals noch Sozialistische Partei hieß, ehe der Name unter Vranitzky „verharmlost“ wurde), fällt mir ein: Warum sollen Schnecken nicht mit „Tempo!“ grüßen – Sozialisten grüßen ja auch mit „Freundschaft!“

Hochaktuell – gelt?

Weiterlesen

Nun ist zu der Permanentberichterstattung über sexuelle Übergriffe eines – inzwischen toten – Sport- und Freizeitpädagogen eine Salzburger Lehrerin wegen „versuchten Missbrauchs eines Autoritätsverhältnisses“ ins Visier der Justiz geraten (Kurier, 03.12.2022, Seite 25).  Diese Versuche – besser wohl Versuchungen – beschreibt die Zeitung als Aufforderung, der 14jährige solle sich vorstellen, sie würde ihn küssen, und habe ihm auch selbst einmal im Klassenzimmer einen Zungenkuss gegeben, und sie hätte ihm Nacktfotos von sich geschickt und auch solche von ihm verlangt. Der Bericht endet mit „Die Frau, die nicht mehr unterrichtet, entschuldigte sich für ihr Verhalten“ und das Gerichtsverfahren endete mit Diversion (d. i. ein meist finanzieller Interessenausgleich).

Mich erinnerte dies an eine Klientin aus dem vorigen Jahrhundert, die genau aus diesem Motiv zu mir in Beratung bzw. Therapie kam: Sie hatte sich in einen Schüler in ähnlichem Alter verliebt – und merkte, wie sie dabei „den Kopf verlor“. Die verheiratete Frau und Mutter hatte Zwangsgedanken, wie sie sich ihm annähern könnte und erkannte, dass ihre Selbstbeherrschung immer weniger wurde. Es war also goldrichtig, sich einer psychotherapeutischen Fachkraft – die ja unter Schweigepflicht steht – anzuvertrauen und sich „aus-zu-reden“.

„Selbst-Ausdruck“ befreit – und zwar bereits der verbale.

Weiterlesen

Da berichtete doch Conrad Seidl am 29. November 2022 im Standard (Seite 32) unter dem Titel „Demokratie braucht Streit“ und „Untertitel „Der Ruf nach starker Führung hat dennoch seine Berechtigung“ – die beide möglicherweise nicht von ihm stammen? – dass laut dem Demokratiemonitor des Sora-Instituts jeder neunte Befragte meinte, es sollte einen starken Führer geben und der bräuchte sich dann nicht um Parlament und Wahlen zu kümmern und weitere 15 Prozent hielten dies für „ziemlich richtig“. Gleichzeitig sagten 87 Prozent, dass Demokratie die beste Staatsform sei. (Dass jeder 50. Befragte dies ablehnte, will ich nicht gelten lassen – es fehlt im Artikel nämlich die Angabe der Zahl der Befragten.)

Seidl meint, dieser Widerspruch basiere auf dem Eindruck, dass in der Politik nur gestritten werde – und er resümiert, Demokratie brauche eben diesen Streit, „ein Ringen um die besten Lösungen“. Genau deswegen stört mich das Wort bzw. der Begriff „Streit“: Streit ist eben kein Bemühen um eine Problemlösung – er besteht im energetischen nicht nur verbalen – denken wir an Mimik und Gestik und oft noch mehr – Krafteinsatz, um sich durchzusetzen. Es geht darum, Sieger zu sein – immer mit Ausblick auf die nächsten Wahlen.

Weiterlesen