In einer fokussierten „Glosse“ zur Migrationspolitik kritisiert Andreas Koller im Rundumschlag („Diese Migrations-,Politik‘ gleicht einem Armutszeugnis“, Salzburger Nachrichten, 10.11.2022, Seite 2), den Bund, die Länder und die EU, „die nicht willens ist, ihre Außengrenzen zu schützen“, die Staaten, die „die Migranten durchwinken, statt ihrer Verantwortung gerecht zu werden“, die mangelnde Unterscheidung „zwischen Armutsmigranten und tatsächlichen Flüchtlingen“ und wie sie „linken wie rechten Parteien als Unterfütterung für ihre ideologischen Parolen dienen“.

Was der Kürze der Glosse zu Opfer fällt, ist aber die hinter all dem lauernde Mentalität: Koller formuliert Armutszeugnis – ein Begriff, der üblicherweise auf die Geisteshaltung hin angewendet wird.

Aber wäre hier nicht eine Neuwortschöpfung fällig? Denn „Armutszeugnis“ hat ja auch Beweischarakter – und sind die nicht alle „arm“ (an Sicherheit, Bildung, Chancen etc.) gegenüber der sogenannten Ersten Welt?

Weiterlesen

Der ehemalige Fußballprofi und nunmehrige WM-Botschafter Khalid Salman nennt Homosexualität Sünde (WM-Botschafter nennt Homosexualität Geisteskrankheit (oe24.at)) – und das kurz vor den Gedenktagen zu den unseligen Pogromnächten des 9. und 10. November 1938: Jeder Pogrom (russisch für Verwüstung) – laut Wikipedia jeder „gewalttätige Angriff gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt“ – vergisst schamhaft die Attacken auf andere diverse Personen, beispielsweise anders geschlechtlich Orientierte, als es der jeweilige Staat vorschreibt.

Salman nennt Homosexualität sogar einen „geistigen Schaden“. Wieder einmal fällt mir der Satz ein, „Für den Fluss sind es die Brücken, die fließen“.

Was ist ein „geistiger Schaden“? Etwas, das den Geist – das vernünftige Denken, die Geisteshaltung, oder die Spiritualität – beschädigt? Oder die Folge eines Traumas – wie eben einer massiven oder dauerhaften Diskriminierung? Oder ist die Aussage nur eine Beschimpfung? Oder die Abwehr eigener Sehnsüchte, Verlockungen oder auch Praktiken? All diese Phantasien können noch weitergesponnen werden …

Weiterlesen

Nach einer Klebstoffattacke auf das Vermeer-Gemälde vom Mädchen mit dem Perlenohrring sind in den Niederlanden drei Klimaaktivisten zu Haftstrafen verurteilt worden, las ich soeben auf orf online (https://www.orf.at/stories/3292181/) – und weil ich augenblicklich das Buch „Über Religion im Ethikunterricht sprechen?“ von Sophie Wimmer und Katharina Haunschmidt (edition Widerhall) lese, denke ich darüber nach, dass man im Ethik-Unterricht eigentlich auch thematisieren sollte, wo die Grenzen der verkörperten Protestfreiheit liegen sollten. Das Grundrecht der Meinungsfreiheit schützt ja „Meinung“ und das beinhaltet mehr oder weniger kluges und wohlformuliertes Reden und Schreiben – nicht aber Delikte wie eben Sachbeschädigungen (auch versuchte!) oder Beleidigungen oder Stalking.

Im Studium der evangelischen Fachtheologie hatten wir zwei Semester Ethik, und da ging es nicht nur um Literarisches und Historisches, sondern vor allem um aktuelle politische Themen wie eben Umwelt, und dabei auch Wirtschaftsinteressen – und beide Aspekte sind ja immer auch präsent, egal, worum es sich handelt, das haben wir ja in der Pandemie und seither nur zu deutlich zu spüren bekommen.

Weiterlesen

Endlich wieder Zeit, etwas anderes zu lesen als die Bücher, aus denen ich Stellen zum Zitieren suche: Bin gestern mit dem Manuskript meines neuen Buches „Sprechen ohne zu verletzen“ fertig geworden!

Und weil heute Allerheiligen ist, habe ich zu Brigitte Krautgartners „Hinter den Wolken ist es hell. Von Krankheit und Abschied und dem Glück des Neubeginns“ (Tyrolia) gegriffen – und es in einem Zug ausgelesen. Die Hörfunk-Journalistin des ORF beschreibt darin ihren persönlichen Umgang mit der Zeit des Abschieds von ihrem langjährigen Lebensgefährten, von „noch daheim“ – im letzten Urlaub – auf der Onkologie – und zuletzt im Hospiz, und sie schreibt ehrlich.

Genau das hat mir imponiert – dass sie sich nicht den gängigen Erwartungen unterwirft / unterwerfen lässt, sondern sich Unterstützer:innen findet, die sie bestärken, der Realität entsprechend mit dem Unvermeidlichen umzugehen – ohne für sich wie für ihn ein Drama draus zu machen.

Weiterlesen

Die einen schmeißen Lebensmittel gegen Kunstwerke, die anderen kleben sich an Hauptstraßen fest – wie harmlos waren dagegen doch noch die „Spaziergänge“ der Impfgegner:innen. Aber sind dies alles richtige Wege, um politische Anliegen zu Gehör – oder besser Gesicht – zu bringen?

Die Argumentation von Lilly Schubert von der „Letzten Generation“ kann ich schon nachvollziehen („Letzte Generation“ nach Kartoffelbrei-Attacke: „Hören erst auf, wenn man uns einsperrt“ (t-online.de)) – aber friedfertigende Demonstrationen stelle ich mir anders vor: erstens durch Transport von konkreten Forderungen und zweitens – vorgelagert – durch die Beanspruchung von Anhörungsrechten bei Entscheidungsträger:innen.

Wenn man in die Geschichte blickt, hatten Widerständige nur die Möglichkeit im Massen zu gehen oder zu stürmen oder wie eine Mauer zu stehen. Alles andere – Sabotage, Zerstörungen, Vernichtungen – ist Gewalt: Es schädigt andere und im Endeffekt das gesamte Gemeinwesen, gesundheitlich, weil es die Sicherheit bedroht und Angst auslöst.

Weiterlesen

Nun gibt also der angeblich 19jährige Wohnungsbesitzer zu, mit der dort zu Tode gekommenen 13jährigen Leonie nicht nur „gekuschelt“, sondern wie seine DNA im Intimbereich der Toten vermuten lässt, sehr wohl wesentlich „penetrantere“ Handlungen vollzogen zu haben (Fall Leonie: Zweitangeklagter relativiert seine Aussage (oe24.at)), und: Es habe sich um einvernehmlichen Geschlechtsverkehr gehandelt.

Abgesehen davon, dass jemand unter 14 Jahren vom Gesetzgeber als nicht „sexualmündig“ angesehen wird und daher – juristisch – auch gar kein Einverständnis geben kann, fragt sich, wie weit eine mit einem Drogenmix massiv betäubte – wenn nicht schon im Sterbeprozess befindliche – Person das können sollte.

Aber ebenso eine im Vollbesitz ihrer körperlichen und geistigen Kräfte befindliche Frau – denn allein zu sein mit einer Überzahl von Männern kann durchaus auch als nonverbale Einschüchterung vermutet und gewertet werden – wird wohl kein freiwilliges „Einvernehmen“ leisten, sondern eher Unterwerfung unter die Über-Macht, um ihr Leben zu retten. Weiterlesen

„Für den einen bedeutet ein barsches Wort, der harte Ton in der Stimme oder schlichtweg das Versagen einer Antwort und der nicht erwiderte Gruß eine Kränkung.“, schreibt der Vorarlberger Suchtexperte und Gerichtspsychiater Reinhard Haller in seinem Buch „Die Macht der Kränkung“ (ecowin 2015, S. 21).

Als ich Anfang dieses Jahrtausends in Linz Sexualberater:innen ausbildete, kam ein Teilnehmer, damals noch Pastoralassistent, nach eineinhalb Stunden Selbsterfahrung in der Gruppe ganz verwirrt wieder ins Plenum zurück: Ihm sei bisher nicht bewusst gewesen, wie kränkend es für Frauen sei, wenn man auf Anrufe, SMS, Mails oder Briefe nicht reagiere – er fände das total übertrieben, er müsse und könne doch auch nicht immer sogleich antworten.

Weiterlesen

Im Mittelalter bemühten sich viele Menschen mit Hilfe von Erbauungsliteratur um ein heilsames Leben und Sterben – sie wollten ja mittels einer ars vivendi bzw. moriendi (Lebenskunst bzw. Sterbenskunst) in den „Himmel“ kommen und nicht in die „Hölle“.

Aus psychotherapeutischer Sicht ist der phantasierte „Ausblick“ auf eine Himmelfahrt beruhigend und Immunkräfte stärkend. Die Drohung mit Höllenqualen ist das Gegenteil – sie schwächt, insbesondere, wenn sie mit Bildern, auch sprachlichen(!), unterlegt wird. (Kinesiolog:innen können das mit dem Muskeltest ganz schnell nachweisen.)

Heute bedrängt eine Fülle von Horrorbildern die, meist auf die Kunst des energetischen Selbstschutzes unvorbereiteten Menschen, und macht ihnen Angst. Im Mittelalter war es die Angst vor der Pest und anderen Seuchen – heute, in Zeiten der weltweiten Überbevölkerung, ist es die Angst vor anderen Menschen, vor allen „ansteckenden“ oder potenziell „wegnehmenden“. Beistand brauchen beide Gruppen.

Weiterlesen

Am vergangenen Samstag (15.10.2022) wurde in der ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ die Beschwerde eines Rollstuhl-abhängigen Gastes behandelt, der sich vor dem Besuch eines renommierten Restaurants mehrfach nach den Bedingungen erkundigt hatte und dem jedes Mal „Barrierefreiheit“ zugesichert worden war. Diese hatte sich als Lift in den Keller – also Vermeidungsmöglichkeit von Stufen und Stiegen – erwiesen, aber nicht von den Bedingungen, die Paraplegiker brauchen, um selbständig aus dem Rollstuhl auf die WC-Muschel „überwechseln“ zu können.

Mir fiel sofort die Fehlverwendung des Wortes Barrierefreiheit – so hieße es im Gesetz, wurde in der Sendung erläutert – auf. Warum heißt es dort nicht „behinderungsgerecht“? Dass man Menschen mit Sonderbedarf nicht als „Behinderte“ diskriminieren will, finde ich ja richtig und wichtig – aber das Phänomen, dass die meisten von ihnen mehr Bewegungsraum brauchen (z. B. auch Menschen mit Sehbehinderungen! Oder allein schon mit Krücken!) – sollte allen, die sich für Bau-Experten halten, mittlerweile klar sein …

Weiterlesen

Spät aber doch – weil wieder terminisiert am Buch-Schreiben – möchte ich doch zum heutigen Tag der seelischen Gesundheit ein paar kritische Anmerkungen machen.

In den mir zugänglichen Tageszeitungen – die Salzburger Nachrichten liefert mir die Post noch immer nicht! Und das seit gut vier Wochen! – fand dieses wichtige Thema aktuell wenig Aufmerksamkeit – obwohl die jahrelange Mühe um einen Kassengesamtvertrag (und nicht nur Bundesländer-Kassenverträge) für voll ausgebildete Psychotherapeut:innen (und nicht nur für andere Psychoberufler:innen mit kurzen Zusatzausbildungen) dringend permanent thematisiert gehörte.

Hier wäre Transparenz der Verhandlungen dringend erforderlich!

Nur die wachsende Zahl seelischer Belastungen zum Thema zu machen, ist zwar theoretisch hilfreich gegen die Diskriminierung seelischer Störungen und Krankheiten – aber solange diese unter dem Schlagwort „Resilienz (seelische Widerstandskraft) trainieren“ indirekt als Mangel bzw. Schwäche „gerahmt“ und die gefühlsarmen „Härtlinge“ als Zielbild vorgegeben werden, ist es die Gesellschaft, die krank macht (oder auch ist).

Weiterlesen